Tue alles,

was die Menschen verbindet,

und nichts, was sie teilt.

F&U confirm

(: Happy Conferences :)

Organisation wissenschaftlicher Veranstaltungen

seit 1998

Webkonferenzen!

Oder Videokonferenz,

 Online-Seminar oder Hybridtagung?

Mit welchem Tool & welcher Dramaturgie?

Oder doch eine Präsenzkonferenz mit passendem Hygienekonzept?

Jetzt gemeinsam planen!

 

Wir halten Ihnen den Rücken frei: Sie können sich auf die inhaltlichen und strategischen Aspekte Ihrer Veranstaltung konzentrieren, während Sie die Organisation in guten Händen wissen – das ist das Ziel unseres freundlichen, erfahrenen Teams aus Natur- und Geisteswissenschaftlern seit 1998.

Ob in Leipzig, bundesweit oder im Ausland – F&U confirm ist eine PCO (Professional Congress Organizer), die Ihnen zuverlässig, unbürokratisch und bezahlbar ein umfassendes Spektrum an Organisations- und Agenturleistungen bis hin zu Publikationen und medialer Auswertung für Workshop, Seminar, Tagung oder Konferenz bietet – unkompliziert, mit frischen Ideen und Freude bei der Umsetzung Ihrer Projekte – als Präsenzveranstaltung mit fundiertem Hygienekonzept, Web- oder Hybridveranstaltung.

HILDE FELDMANNOGARIT UHLMANNSUSANNE LANGEFRANZISKA ZEZULKA

DIANA NARVAMARIO HELMLisa AngrickVIVIEN FISCHER

 

Dr. Hildegard Feldmann Geschäftsführerin, Diplombiologin, Journalistin

Nach dem Studium der Biologie und einem Aufbaustudium Journalistik folgte die Promotion in der Biologie an der Universität Mainz. Seit 1992 lebt Hilde Feldmann in Leipzig und arbeitete ab 1993 am UFZ. Hilde Feldmann betreute Diplomarbeiten der Staatlichen Studienakademie Breitenbrunn – Studiengang Tourismuswirtschaft – in der Fachrichtung Eventmanagement und ist seit 2011 als Prüferin der IHK zu Leipzig für die Ausbildung Veranstaltungskaufmann/-kauffrau tätig.

Ogarit Uhlmann MSc Geschäftsführerin, Diplomphysikerin, MSc Geo- und Planetare Physik

Nach dem Studium der Physik an der TU Chemnitz-Zwickau folgte ein Studienaufenthalt in Newcastle upon Tyne, der mit dem Abschluss zum Master of Science in Geo- und planetarer Physik beendet wurde. Seit 1994 lebt Ogarit Uhlmann in Leipzig, wo sie 1995 den Diplomstudiengang Physik an der Universität Leipzig abschloss. Am UFZ arbeitete Ogarit Uhlmann mit Geografischen Informationssystemen. Sie ist außerdem als Autorin tätig.

Susanne Lange Projektleiterin, Diplomgeografin

An der Universität Leipzig absolvierte Susanne Lange den Diplomstudiengang Geografie mit Auslandsaufenthalten in Kasachstan und der Mongolei. Seit 2003 ist Susanne Lange bei F&U confirm tätig.

Franziska Zezulka Diplomübersetzerin 

Franziska Zezulka studierte an der Universität Leipzig Übersetzung Arabisch & Englisch sowie Französisch als Nebenfach. Studienaufenthalte führten sie nach Syrien, Irland und Marokko. Gearbeitet hat Franziska Zezulka bisher u.a. an der Universität Leipzig, der German Jordanian University in Amman und dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ.

Diana Narva Studentin 

Diana Narva studiert derzeit Psychologie an der Fernuniversität in Hagen. Während ihres Studiums begleitete sie zuletzt eine Forschungsstudie des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig. Davor war sie als Sales & Service im Marketing tätig.

Mario Helm Diplomübersetzer, Lehrer für Deutsch als Fremdsprache 

Rechtswissenschaft, Übersetzer (Spanisch, Portugiesisch) und Deutsch als Fremdsprache studierte Mario Helm an der Universität Leipzig mit Arbeitsaufenthalten an der Universidad de Chile | Universidad de Concepción (Chile). Mario Helm unterstützt das Team von F&U confirm seit vielen Jahren mit technischer und organisatorischer Assistenz sowie mit Übersetzungen, Layout und Korrektorat.

 

Lisa Angrick Kommunikations- und Medienwissenschaftlerin

Lisa Angrick studierte Kommunikations- und Medienwissenschaften mit Fokus auf Kommunikationsmanagement und Journalismus an der Universität Leipzig.Während des Studiums arbeitete sie u. a. für das Lokal- und Ausbildungsradio mephisto 97.6 als Redakteurin, Sprecherin und Ressortleiterin. Anschließend stand sie als Showmanagerin an Bord der AIDA Flotte unter Vertrag.

Vivien Fischer Studentin

Vivien Fischer absolviert ihr duales Studium im Bereich Tourismusmanagement mit der Vertiefung in Eventmanagement an der Internationalen Hochschule (IU) in Leipzig, deren Praxispartner F&U confirm ist.

 

You do not really understand something unless

you can explain it to your grandmother.

Albert Einstein

Das Leistungsspektrum von F&U confirm geht über das einer traditionellen PCO (Professional Congress Organization) in vieler Hinsicht hinaus: Wir sind für Sie im In- und Ausland tätig, erfahren mit Abstract- und Reviewhandling und bieten neben Drucksachen und Webseiten auch Konferenz-Apps, Fotografie, Video bis 6K, Print 2D & 3D und Vieles mehr. Und den Kaffee bestellen wir natürlich auch gern für Sie.

  • Beratung, Konzepte und frische Ideen
  • Green & eco-friendly Meetings
  • Kalkulation, Budgeting & Sponsoring
  • Tagungskonten und Buchhaltung
  • Projektentwicklung
  • Veranstaltungsdramaturgie
  • Tagungsankündigung
  • Corporate Identity | Corporate Design
  • Fotografie, Livestreamings
  • Video (HD, 2K, 4K, 6K, PAL, Web), Postproduktion
  • Print 2D & 3D, Grafikdesign, Logos, Layout, Druckvorstufe
  • Proceedings | Publikationen | Abstractbände
  • Redaktion | Texte | Korrektorat | Übersetzung
  • Apps | Webseiten
  • Webkonferenzen, Hybridtagungen, Online-Seminare
  • Anmeldung | Online-Registrierung
  • Abstract-, Review- und Paperhandling
  • Tagungsräume und Tagungstechnik
  • Teilnehmendenbetreuung
  • Vorortbetreuung
  • Ausstellungen
  • Catering
  • Exkursionen | Shuttles
  • Übernachtung
  • Kultur | Rahmenprogramme
  • VIP-Betreuung
  • Erfolgskontrolle
  • Unterstützung bei der Organisation von Evaluierungen
  • Workshops: Vorort oder online zum Thema Organisation wissenschaftlicher Veranstaltungen / Finanzen & Kalkulation / Projektleitung und -planung: Zugeschnitten auf Ihr Anliegen und mit viel Zeit für Ihre Fragen.

Aktuelle Projekte & Referenzen

Auszug

 

Aktuelle Projekte | Auswahl

 

#Sedimentology.Lunch 2023 – DGGV Seminar Series – Season

2023

BONARES (Boden als nachhaltige Ressource) 2023

15. – 17. Mai 2023 | Berlin

Deutscher Echokardiographie-Kongress der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie DEK 2023

1. – 3. (4.) Juni 2023 | Leipzig

EELF 2023 – European Environmental Law Forum Conference 2023 "ENVIRONMENTAL LAW IN TRANSFORMATION – LEGAL IMPLEMENTATION AND IMPACTS OF THE EUROPEAN GREEN DEAL"

30 August – 1 September 2023 | Leipzig

DBG 2023 – Jahrestagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft (DBG) 2023

2. – 8. September 2023 | MLU Halle / Saale

GeoBerlin 2023 – Jahrestagung der Deutsche Geologische Gesellschaft – Geologische Vereinigung (DGGV)

3. – 8. September 2023 | HFB Berlin

European Conference on Ecological Modelling ECEM 2023

4. – 8. September 2023 | Leipziger KUBUS

Semantics 2023

20. – 22. September 2023 | Hyperion Hotel Leipzig

38. DGL-Jahrestagung 2023 – Bedrohte Biodiversität unserer Gewässer – Gefahren und Strategien

18.–22. September 2023 | Universität zu Köln

International Hyperpolarization Conference HYP2023

24. – 28. September 2023 | Universität Leipzig

29. Tagung der Fachsektion Hydrogeologie e. V. in der DGGV e. V. – Unsere wichtigste Georessource Grundwasser: Analysieren – Prognostizieren – Gestalten

20.–23. März 2024 | RWTH Aachen

12 ISRR 2024 – International Society of Root Research 12th International Symposium: Roots [& Roads] to a sustainable future

2–7 June 2024 | Leipzig

GlobeWQ – Global Water Quality Analysis and Service Platform

ETC/ICM Technical Reports 2020―2022

Pilot Project to create a 'Global Water Quality Analysis and Service Platform' – GlobeWQ | Pilotprojekt Analyse- und Service-Plattform Globale Wasserqualität

Acting on Ecosystem Service Opportunities | Guidelines for selecting and planning policy and financing instruments to conserve ecosystems and enhance sustainable livelihoods

Webportal der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Endlagerforschung

A Snapshot of the World’s Water Quality: Towards a global assessment | UNEP-Report, Webseite & Videodokumentation

 

Tagungen als Core PCO: Begleitung einer Tagung über mehrere Jahre

 

(Aqua)ConSoil – International (UFZ-)Deltares Conferences on Groundwater-Soil Systems and Water Resource Management

2019 Antwerp, BE | 2018 Antwerp, BE | 2017 Lyon, FR | 2015 Kopenhagen, DK | 2013 Barcelona, ES | 2010 Salzburg, AT | 2008 Mailand, IT | 2000 Leipzig | je ca. 800 Teilnehmer*innen

Jahrestagungen der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften – Geologische Vereinigung • DGGV

(DMG & DGGV) 2022 Münster | Karlsruhe 2021 | Utrecht 2020 (Webkonferenz) | Münster 2019 | Bonn 2018 | 2016 Innsbruck | 2015 Berlin | 2014 Frankfurt a.M. | 2012 Hannover | 2010 Darmstadt | 2009 Dresden | 2007 Stettin, PL | 2006 Berlin | 2004 Leipzig | je 400–800 Teilnehmer*innen

Jahrestagungen der Deutschen Gesellschaft für Limnologie • DGL

2021 Leipzig | 2019 Münster | 2018 Rhein-Waal | 2017 Cottbus | 2015 Essen | 2014 Magdeburg | 2013 Potsdam | 2012 Koblenz | 2011 München | 2000–2009 u.a. Oldenburg, Konstanz | 2007 Münster, Dresden, Karlsruhe | je 400–500 Teilnehmer*innen

JOINT EUROPEAN STABLE ISOTOPES USER group MEETING – JESIUM

2020/2022 Kuopio (hybrid) | 2012 & 2016 Leipzig & Gent, BE | je 250–300 Teilnehmer*innen

Mitteldeutschen Echokardiographie-Kongress der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie

2021 | 2019 & 2020 Leipzig | 2019: F2F, 2020: Hybrid, Weiterbildungsportal (iChair) | je 250–400 Teilnehmer*innen

Geothermiekongress DGK

2019 & 2020, F2F & Webkonferenz

International Conference SEMANTiCS

2014 & 2016 Leipzig | je 250–270 Teilnehmer*innen

Water Research Horizon Conferences – WRHC • Water Science Alliance

2022 Essen | 2021 Webkonferenz | 2019 Hannover | 2018 Dresden | 2017 Hamburg | 2016 Dessau | 2010–2015 Berlin | je 200 Teilnehmer*innen

Conference on Key Topics in Deep Geological Disposal – DAEF (Deutsche Arbeitsgemeinschaft Endlagerforschung)

2022 | 2014 & 2016 Köln | je 100–150 Teilnehmer*innen

LiNS – Leipziger interaktives Nephrologie‐Seminar (Sächsischer Fortbildungskongress für Nephrologie und Kindernephrologie • SFN

2008–2023 Leipzig | F2F & Hybrid; je 50–100 Teilnehmer*innen

ASI – Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Stabile Isotope

2021 Darmstadt | 2018 Raitenhaslach | 2017 Hannover

Magdeburger Gewässerschutzseminare • MGS

2020/2021 Dessau | 2016 Dresden | 2012 Hamburg | 2008 Magdeburg | 2004 Leipzig | 2002 Spindlermühle, CZ | 1998 Karlsbad, CZ | je 150–250 Teilnehmer*innen

Hallesche Multiple Sklerose-Symposien (Manfred-Schmidt-Symposien)

2022 Halle / Saale (hybrid)

 

Referenzen – Auszug

2023

25. Hallesches Multiple Sklerose-Symposium (Manfred-Schmidt-Symposium)

21. Januar 2023 | Halle / Saale (hybrid)

Mitteldeutsches Neuroimmunologie-Forum  2023

24. März 2023 | Leipzig

 

2022

#TSK.Seminare 2022 – DGGV Seminar Series der Fachsektion Tektonik – Strukturgeologie – Kristallingeologie – Season IV

2022

Geoscientific Contributions to Sustainable Development – DGGV Seminar Series

2022

12. Mitteldeutsches Neuroimmunologie-Forum

25. März 2022 | Leipzig

28. Tagung der Fachsektion Hydrogeologie e. V. in der DGGV e.V. mit der Universität Jena

23. – 26. März 2022 | Jena (hybrid)

MOSES 2022 – Modular Observation Solutions for Earth Systems

30. Mai – 3. Juni 2022 | Leipzig

Jahrestagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft (DBG) 2022

5. – 8. September 2022 | Trier

Organisation von Tagestrainings und Coachings für die ReinraumAkademie Leipzig

Interventionen gegen Schlaganfall |

2021 & 2022 | Altenburg

#Sedimentology.Lunch 2022 – DGGV Seminar Series – Season I + II + III + IV

2020–2022

European Geothermal Congress EGC 2022

17. – 21. Oktober 2022 | Berlin

2021

Helmholtz-Klima-Initiative

17. November 2021 | Berlin

Interventionen gegen Schlaganfall

17. November 2021 | Altenburg

#TSK.Seminare 2021 – DGGV Seminar Series der Fachsektion Tektonik – Strukturgeologie – Kristallingeologie – Season I + II + III

Innovationsforum Aktive Mikrofluidische Separation (AMS)

23.–24. September 2021 | Leipzig

23. Hallesches Multiple Sklerose-Symposium (Manfred-Schmidt-Symposium)

17. Juli 2021 | Halle / Saale (hybrid)

Deutscher Hebammenkongress 2021

10.–12. Mai 2021 (technischer Support für Webkonferenz) | 500 TN

Forum Citizen Science

6.–7. Mai 2021 (technischer Support für Webkonferenz) | 200 TN

17th International Symposium on Experimental Mineralogy, Petrology and Geochemistry (EMPG-XVII)

28. Februar – 3. März 2021

Arbeitstreffen des BodenBewegungsdiensts Deutschland im Auftrag der BGR 2020 / 2021

#Sedimentology.Lunch 2021 – DGGV Seminar Series – Season I + II + III

2020–2021

 

2020

Dürren in Mitteldeutschland

14.–15. Januar 2020 | Leipzig

Jahrestagung und Workshops der Endometriose-Vereinigung Deutschland

2020: Webmeetings

"Sustainable and Resilient Urban-Rural Partnerships" URP2020

25.–27. November 2020 | Leipzig: Hybridtagung

5. Arbeitstreffens des AK 6 BodenBewegungsdienstes Deutschland

19–20. November 2020 | Webkonferenz BGR

 

2019

European Students' Conference ESC

25.–29. September 2019, Berlin

ILTER 2nd OSM 2019 – the International Long Term Ecological Research Network 2nd Open Science Meeting

2.–6. September 2019, Leipzig, 200 TN

YES 5th International Young Earth Scientists Conference "Rocking Earth's Future"

9.–13. September 2019, Berlin

2nd Conference on Language, Data and Knowledge LDK 2019

21.–22. Mai 2019 | Leipzig

Layout eines PoF IV-Programmantrags im Auftrag des Alfred-Wegener-Instituts Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI)

 

2018

Workshop on Non-Chemical Alternatives for Rodent Control | NoCheRo

20.–21. November 2018 | Brüssel, BE/FR | 60 Teilnehmer*innen

Symposium on Fish and Amphibian Embryos as Alternative Models in Teratology and Toxicology

29.–30. November 2018 | Aulnay-sous-Bois, Paris, FR | 100 Teilnehmer*innen

GeoBonn 2018 – Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften – Geologische Vereinigung • DGGV

2.–6. September  2018 | Bonn | ca. 700 Teilnehmer*innen

TERENO (Terrestrial Environmental Observatories) International Conference 2018

8.–12. Oktober 2018 | Berlin

BioEarth (International Symposium Earth Surface Shaping by Biotic Processes) 2018 (Anmeldung)

21.–24. Februar 2018 | Halle (Saale) | ca. 120 Teilnehmer*innen

25th International Diatom Symposium (Tagungswebseite)

25.–30. Juni 2018 | Berlin

MOSES-Auftaktveranstaltung (Modular Observation Solutions for Earth Systems)

21. Juni 2018 | Berlin

BONARES 2018 Conference: Soil as a Sustainable Resource – Breaking new ground for sustainable management of soil functions along the frontiers of soil ecosystem research

26.–28. Februar 2018 | Berlin

17th Symposium of Tectonics, Structural Geology and Crystalline Geology (Abstracthandling und TN-Handling)

19.–25. März 2018 | Jena | ca. 120 Teilnehmer*innen

^ nach oben

Bitte beachten Sie folgenden ergänzenden Hinweis zum Datenschutz:

Auf unseren Veranstaltungen werden wir Sie bitten, ein Namensschild zu tragen. Des Weiteren ist es möglich, dass auf den von uns organisierten Veranstaltungen fotografiert oder gefilmt wird, dass Presse anwesend ist, dass Vorträge per Skype übertragen werden, es Videokonferenzen gibt oder Livestreamings mit und ohne Aufzeichnung. Genauere Informationen erhalten Sie dazu gern auf Anfrage und vor Ort auf der Veranstaltung.